 |
|
|
Planungshilfen
Download-Tipp: Virtuelle Küchenplanung mit dem
eigenen PC - kostenlos!
Wenn Sie sich schon von zu Hause aus mit der Einrichtung
Ihrer neuen Küche beschäftigen wollen, gibt
es z.B. bei Ikea einen Küchenplaner zum Download,
mit dem Sie virtuell Ihre neue Küche einrichten können.
 |
Nach Lust und
Laune können Sie Schränke und Stühle
verrücken und anschließend in aller Ruhe
bei einer Tasse Kaffee Ihre neue Küche in 3-D
auf sich wirken lassen.
Alles, was Sie tun müssen - Raummaße
sowie Fenster und Anschlüsse eingeben. Dann
kann man das virtuelle Möbelrücken beginnen.
Allerdings nur mit Möbeln von Ikea. Aber auch
wenn Sie Ihre Küche nicht bei Ikea kaufen wollen,
ist dieses Programm eine wertvolle Planungshilfe!
|
Zum Schluss wird der Grundriss ausgedruckt und mit in
Ihr bevorzugtes Einrichtungshaus genommen.
Link
zur Downloadseite des kostenlosen PC-Küchenplaners
Eine
wichtige Frage bei der Abluftplanung: Welchen Durchmesser
sollte mein Abluftkanal haben?
Wir empfehlen einen Mindestdurchmesser
von 120 mm, und zwar auf der ganzen Länge. Wenn Ihr
bestehendes Abluftsystem nur einen Durchmesser von 100
mm haben sollte, dürfen Sie die meisten am Markt
erhältlichen Dunstabzugshauben daran nicht betreiben,
da Sie ansonsten (in der Regel) die Garantie verlieren.
Das liegt daran, das ein Großteil der angebotenen
Dunstabzugshauben über einen sehr leistungsfähigen
Motor verfügen. Wenn nun die, durch das Gebläse
bewegte Luft nicht durch den Schacht abfliessen kann,
(weil z.B. dessen Querschnitt zu klein ist) wird der Motor
auf Dauer überlastet.

Tipp:
Komponenten für Ihren Abluftkanal finden Sie in allen
gängigen Heimwerker-Märkten
Lösungsvorschläge:
- Wenn möglich - installieren Sie einen neuen Kanal
(alle mordernen Hauben benötigen ein 120er System)
- Betreiben Sie die Dunstabzugshaube nicht in Abluft,
sondern in Umluft
- Falls Sie die Haube an einem 100er System betreiben,
schalten Sie möglichst selten die höchste Stufe
an
und auch nur kurz und hoffen, dass der Motor
"durchhält"!
Achten
Sie auch auf Leistungsverluste, insbesondere durch Winkel
und Rundungen!
In jedem Abluftkanal müssen Sie mit Verlusten rechnen.
Beispielsweise haben Sie je 90° Bogen im System ca.
10 % Verlust, je Meter Rundrohr/Flachkanal ca. 5 % Verlust.
Dies sollten Sie bei der Planung vorausschauend berücksichtigen.
Folgende
Grundsätze sollten Sie beachten
- Halten Sie den Abluftkanal so kurz wie möglich.
- Wählen Sie Rohre mit hohem Durchmesser (120 mm
und größer).
- Beim Einsatz von Flachkanälen, muss dieser mindestens
dem Ausblasquerschnitt des Lüfterstutzens entsprechen.
- Rundkanallösungen sind grundsätzlich besser
als Flachkanäle.
- Alu-Flexschläuche sind günstiger als Kunststoffschläuche.
- Bauen Sie, wenn möglich, wenige Bögen und
Knicke in Ihren Abluftkanal.
- Je glatter die Abluftleitung um so besser die Abluftleistung
(Kunstoffrohre sind besser als Flexschläuche).
- Die Zuluft im Raum muß der Abluft entsprechen,
da ansonsten ein Unterdruck entstehen kann.
Leistungsfähige
Dunstabzugshauben in hochwertiger "Edelstahl-/Glasoptik"
finden Sie in unserem Shop
|
|
|
|
|
|